IE 11 is a very old Browser and it`s not supported on this site

Vision, Strategie und Positionierung

Der vorliegende Lagebericht stellt den Geschäftsverlauf während und die wirtschaftliche Lage der Bank Cler am Ende des Geschäftsjahres 2024 dar. Die Bank Cler hat in ihrer Strategie die zentralen Markenversprechen «Einfaches Banking», «Engagierte Beratung», «Gesellschaftliche Verantwortung» und «Stabilität und Sicherheit» verankert und positioniert sich wie folgt:

«Die Bank Cler ist die frische, smarte und schweizweit tätige Retail- und Immobilienbank mit einer hohen Beratungskompetenz und einem Neobanking-Angebot.»

Die Bank Cler setzt auf ein nachhaltiges und profitables Wachstum im Kerngeschäft. Die Kombination aus Geschäftsstellen und dem Neobanking-Angebot von Zak macht das Geschäftsmodell der Bank Cler einzigartig. Nutzerinnen und Nutzer von Zak profitieren in besonderem Masse, da sie nicht nur Zugang zu den Geschäftsstellen der Bank Cler haben, sondern auch zu sämtlichen Angeboten und Dienstleistungen sowie zu einer persönlichen Beratung. Gleichzeitig können klassische Kundinnen und Kunden der Bank Cler das attraktive Angebot der Neobanking-App nutzen.

Die Bank Cler fokussiert sich gezielt auf ihre Stärken. Sie macht das Bankgeschäft einfach und verständlich und setzt auf eine kompetente und kundenorientierte Beratung sowie einen den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden entsprechenden Selbstbedienungsgrad.

Vision der Bank Cler

«Jeden Tag machen wir den Umgang mit Geld einfacher. Damit wir alle mehr vom Leben haben. Heute und in Zukunft.»

An der Vision richten sich die Gesamtbankstrategie, die Positionierung der Bank Cler im Markt sowie auch die strategischen Ziele und Stossrichtungen aus. Sie zielt darauf ab, dass die Bank Cler Verantwortung für ihr Handeln übernimmt, und zeigt, dass sie vorausschauend und innovativ ist. Die Eckpfeiler der Vision verdeutlichen, was die Kundinnen und Kunden von der Bank Cler erwarten und einfordern dürfen.

Welchen Stellenwert die Vision bei der Bank Cler hat, verdeutlicht auch ihr Markenclaim «Zeit, über Geld zu reden», der sehr nahe an der Vision ausgerichtet ist.

Nachhaltigkeit fördern

Nachhaltigkeit ist und bleibt ein wichtiger Aspekt in der Unternehmensstrategie der Bank Cler. Die Nachhaltigkeit umfasst die Bereiche Ökologie, Ökonomie und Soziales und ist integraler Bestandteil aller Aktivitäten.

Detaillierte Ausführungen über das Nachhaltigkeitsengagement finden sich im Magazin blu der Bank Cler sowie im Nachhaltigkeitsbericht des Konzerns BKB.

360°-Betreuung

Die Bank Cler begleitet ihre Kundinnen und Kunden individuell und bietet einfache, verständliche Produkt- und Serviceangebote an. Aufgrund veränderter Lebens-, Arbeits- und Konsumgewohnheiten der Kundinnen und Kunden besteht eine vermehrte Nachfrage nach digitalen Kanälen und Lösungen. Unterstützend wird Data Analytics als methodisches Vorgehen einbezogen.

Markenpositionierung und -differenzierung verstärken

Die Bank Cler versteht sich als schweizweit tätige Retail- und Immobilienbank mit einer hohen Beratungskompetenz und einem Neobanking-Angebot. Die Markenattribute «frisch, smart und schweizerisch» sind dabei von zentraler Bedeutung. 

Die Bank Cler ist eine Bank, die einfach kommuniziert und ihre Kundinnen und Kunden auf Augenhöhe berät. Sie führt gemeinsam mit unabhängigen Marktforschungsinstituten und mit BAK Economics repräsentative Studien zu Themen wie «Trinkgeld», «Preise für Skiferien» oder «Einkommensverteilung in der Schweiz» durch. Die Publikation der Ergebnisse stösst jeweils auf reges öffentliches Interesse.

Selbstbedienungsgrad über präferierte Kanäle erhöhen

Um den Kundinnen und Kunden mehr Flexibilität zu bieten, passt die Bank Cler den Selbstbedienungsgrad deren Bedürfnissen an. Dadurch macht sie das Banking für ihre Kundinnen und Kunden einerseits einfacher, andererseits gewinnen die Kundenberatenden zugleich mehr Zeit für die Kundenbetreuung.

Angebote und Prozesse vereinfachen

Im Konzernverbund mit der Basler Kantonalbank wird die Prozesseffizienz und -harmonisierung laufend vorangetrieben, um dem Anspruch an einfaches Banking gerecht zu werden. Dabei richten sich die Massnahmen an den Bedürfnissen der Kundschaft aus. Kundinnen und Kunden werden frühzeitig und aktiv in den Prozess zur Produkte- und Dienstleistungsentwicklung miteinbezogen. 

Partnerschaften systematisch erschliessen

Die Bank Cler ergänzt ihre Angebote laufend mit neuen Partnern und macht ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiteren Kundenkreis zugänglich. Die Neobanking-App Zak ist mit ihrem Ökosystem ein Paradebeispiel für die Zusammenarbeit mit externen Partnern. Zak-Nutzerinnen und -Nutzer können zum Beispiel eine Krankenversicherung von Sanitas direkt in der App abschliessen oder durch die Zusammenarbeit mit Oper Credits den Hypothekenrechner nutzen.

Mitarbeitende und Organisation befähigen

Durch eine Lern- und Feedbackkultur fördert die Bank Cler die bank- und bereichsübergreifende Zusammenarbeit und nutzt Synergien. Es stehen verschiedene interne Angebote und Massnahmen zur Verfügung, welche die Aus- und Weiterbildung sowie die Entwicklung der Mitarbeitenden unterstützen. Durch «Wirkungsorientiertes Arbeiten» (WOA), einer neu umgesetzten, agilen Methode, arbeiten Mitarbeitende in interdisziplinären Teams zusammen. Erwähnenswert ist auch die Reihe «Expedition Diversity», bei der Mitarbeitende von externen Fachpersonen zu Themen wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Vertrauen im Team, Diversität oder Vielfalt im Denken informiert, gestärkt und weiterentwickelt werden.

Geschäftsfelder der Bank Cler

Die Bank Cler bedient ihre Kundinnen und Kunden über folgende Geschäftsfelder:

Privatkunden Schweiz

Im Privatkundengeschäft Schweiz fokussiert die Bank Cler auf die Zielkundengruppen «junge Paare», «junge Familien und deren Kinder» sowie «Best Agers». Privatkundinnen und -kunden werden gesamtheitlich gemäss ihren individuellen finanziellen Bedürfnissen entlang aller Lebensphasen auf Augenhöhe beraten. Die gesamtheitliche Beratung stellt die konkrete Lebenssituation und die finanziellen Ziele der Kundin oder des Kunden ins Zentrum. Um gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden die für sie bestmöglichen Lösungen zu finden, nutzen die Kundenberatenden den «Bank Cler Compass». Dieser digitale Beratungsansatz visualisiert die Ziele der Kundin bzw. des Kunden anschaulich und zeigt auf, welche Produkte und Dienstleistungen für das Erreichen der individuellen Ziele am besten geeignet sind. Dadurch wird eine qualitativ hochwertige, kompetente Beratung sichergestellt, welche ein positives Kundenerlebnis bietet. Weiterhin bietet die Bank Cler ihren Kundinnen und Kunden eine umfassende Produkt- und Dienstleistungspalette in den Bereichen «Anlegen», «Hypotheken und Kredite», «Zahlen und Sparen» sowie «Vorsorge und Nachlass» an.

Mit dem Neobanking-Angebot Zak erreicht die Bank Cler eine komplementäre Kundenzielgruppe, die besonderen Wert darauf legt, ihre alltäglichen Bankgeschäfte auf dem Smartphone zu erledigen und Partnerangebote (wie z.B. Sanitas Krankenversicherung oder Oper Credits mit dem Hypothekenrechner «Hypo-Check») sowie Funktionen, die über das klassische Bankangebot hinaus gehen, zu schätzen weiss.

Privatkunden Crossborder

Das Geschäftsfeld Privatkunden Crossborder fokussiert sich auf einen gesamtheitlichen Betreuungsansatz im grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungsgeschäft. Im Zentrum stehen dabei Kundinnen und Kunden mit Domizil Deutschland, Frankreich und Italien.

Bestehende Kundinnen und Kunden aus weiteren Ländern werden aufgrund von Ausnahmekriterien wie z.B. dem «Swissness-Ansatz», bei welchem die Kundinnen und Kunden einen klaren Bezug zur Schweiz (z.B. Immobilienbesitz) haben, weiterbetreut. Die Bank Cler bietet den Privatkundinnen und -kunden Crossborder Produkte und Dienstleistungen in den Themenfeldern Zahlen, Sparen und Anlegen an.

Private Banking Schweiz

Im Geschäftsfeld Private Banking Schweiz berät die Bank Cler vermögende Privatkundinnen und -kunden mit Domizil in der Schweiz umfassend. Sie ist die zuverlässige Partnerin für komplexe und nicht standardisierte Finanzanliegen. Die persönlichen Ziele, Bedürfnisse und Vorstellungen der Kundinnen und Kunden bilden die Basis für eine ganzheitliche und massgeschneiderte Bankberatung. Dabei ermöglicht die Bank Cler auch den Zugang zu eigenen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Finanz-, Vorsorge- und Erbschaftsberatung sowie Portfoliomanagement. Im Mittelpunkt der Beratung stehen die Vermögensverwaltung mit den nachhaltigen Anlageprodukten der Bank Cler, die Eigenheimfinanzierung sowie auch die Finanzierung von privat gehaltenen Renditeliegenschaften.

Immobilienkunden Inland

Mit dem Gruppenbetreuungsansatz spricht die Bank Cler ihre Zielkundinnen und -kunden in diesem Geschäftsfeld über eine einzige Ansprechperson an. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis aller Bedürfnisse der Immobilienkundinnen und -kunden und stärkt Nähe, Vertrauen und Loyalität. Die Bank Cler bietet ihrer Kundschaft Lösungen für die Finanzierung von Renditeliegenschaften mit Fokus auf Wohnbauobjekte für Wohnbaugenossenschaften und Immobiliengesellschaften sowie private Immobilieninvestorinnen und -investoren. Sie sieht ihre Kundinnen und Kunden als Partnerinnen und Partner und kommuniziert auf Augenhöhe. In erster Linie wird das Thema Immobilien abgedeckt. Gleichzeitig positioniert sich die Bank Cler als bevorzugte Partnerin für alle weiteren Themen rund um den Lebenszyklus der Immobilienkundin resp. des Immobilienkunden (360°-Betreuungsmodell). Ergänzend zum Privatkundengeschäft werden Immobilienkundinnen und -kunden durch Spezialistinnen und Spezialisten mit individuellen Lösungen ganzheitlich beraten. Die Bank Cler bietet ihren Immobilienkundinnen und -kunden im Bereich «Hypotheken» verschiedene Modelle an, darunter die Angebote «Festhypothek», «Nachhaltigkeitshypothek», «SARON-Hypothek», «Supercard Hypothek», «Variable Hypothek» und «Baukredit».

Leistungsversprechen

Einfaches Banking

In einer immer komplexeren Welt macht die Bank Cler das Bankgeschäft so einfach und verständlich wie möglich und befähigt alle zu einem effizienten Umgang mit Geld. Die Kundinnen und Kunden erhalten rasch und bequem, was sie brauchen. Bester Beweis für einfaches Banking ist das Neobanking-Angebot Zak. Neukundinnen und Neukunden können das Onboarding für die Kontoeröffnung rund um die Uhr selbstständig durchführen. Sie erhalten ein Konto und eine Debitkarte gratis, können über die App vorsorgen und zahlreiche weitere Angebote und Dienstleistungen nutzen. Zudem können Zak-Kundinnen und -Kunden die Geschäftsstellen der Bank Cler nutzen und haben Zugang zu den gesamten Angeboten und Dienstleistungen inklusive der persönlichen Beratung der Bank Cler.

Finanzwissen vermittelt die Bank Cler auf ihrem Blog zu diversen Themen wie z. B. «Die Nachzahlung in die Säule 3a wird mit einem Einkauf möglich», «Wie viel sollte ich auf dem Sparkonto haben?», «Einfach mit dem Handy bezahlen: So geht's!» etc.

Engagierte Beratung

Die Bank Cler berät die Kundinnen und Kunden in allen Lebensphasen – gesamtheitlich, zielbasiert und individuell. Im Beratungsgespräch werden die persönlichen Lebensziele mit den Kundinnen und Kunden besprochen und visualisiert, um anschliessend die bestmöglichen Lösungen zu finden, mit welchen die Ziele und Wünsche erreicht werden können. Damit eine hohe Beratungsqualität sichergestellt werden kann, wurde unter anderem das «Befähigungs- und Verkaufstraining» für die Mitarbeitenden weitergeführt. Die Ausbildung baut auf bereits bestehenden Schulungen auf.

Gesellschaftliche Verantwortung

Die gesellschaftliche Verantwortung nimmt die Bank Cler über ihre Nachhaltigkeitsstrategie wahr. Aufgrund der genossenschaftlichen Wurzeln liegt das soziale, nachhaltige Engagement bereits in den «Genen».

Die Art, wie die Bank Cler agiert, wird von Respekt gegenüber den Kundinnen und Kunden, den Mitarbeitenden und der Gesellschaft geprägt. Lohn- und Chancengleichheit sowie moderne Arbeitsmodelle zeichnen die Bank Cler aus. Gesellschaftliches, soziales und ökologisches Engagement ist ein wichtiges Element der Strategie. 

Auch der Zugang einer breiten Bevölkerung zu einer professionellen Vermögensverwaltung bereits ab 1 CHF ist ein Bestandteil der gesellschaftlichen Verantwortung.

Stabilität und Sicherheit

Als Bank mit einer 100-jährigen Tradition und Tochter einer Kantonalbank stellt die Bank Cler die Themen Stabilität und Sicherheit mit einem fokussierten und risikoarmen Geschäftsmodell (kein Eigenhandel, kein Investment Banking) sowie mit der starken Gesamtkapitalquote unter Beweis.

Im Konzernverbund wird viel in die Weiterentwicklung der physischen und digitalen Kanäle sowie ins Beratungserlebnis investiert. Dank konzernübergreifendem Asset Management profitieren die Kundinnen und Kunden direkt von einer ausgewiesenen Expertise im Anlagebereich.

Die Bank Cler investiert gemeinsam mit der Basler Kantonalbank in die Informationssicherheit. Personal, Prozesse und Technologien werden in regelmässigen Abständen unabhängig überprüft. Die Mitarbeitenden werden laufend über die Sicherheit im Konzern geschult (z.B. Umgang mit mobilen Daten, Cyber Security etc.).