IE 11 is a very old Browser and it`s not supported on this site

Geschäftsentwicklung

Finanzielle Kennzahlen – Strategieperiode 2022–2025

Als Messgrössen für den finanziellen Erfolg der Strategieumsetzung sollen bis ins Jahr 2025 folgende Zielwerte erreicht werden:

  • Die Kosteneffizienz (Cost-Income-Ratio) soll maximal 55% und die Eigenkapitalrentabilität (Return on Equity) mindestens 6% betragen.
  • Die finanzielle Stabilität soll mit einer Gesamtkapitalquote von über 17% und einer Finanzierungsquote (Net Stable Funding Ratio) von über 110% sichergestellt werden.
  • Das Kapital soll risikogerecht und effizient eingesetzt und eine Kapitaleffizienz (Risk-weighted Assets-Effizienz) von mindestens 1,25% erreicht werden.

Seit dem Beginn der Strategieperiode haben sich die strategischen Kennzahlen wie folgt entwickelt:

Messgrösse

2024

2023

2022

2025 (Zielwert)

Kosteneffizienz (Cost-Income-Ratio)

in %

63,6

59,9

61,5

< 55,0

Eigenkapitalrentabilität (Return on Equity)

in %

4,8

5,8

5,6

> 6,0

Gesamtkapitalquote

in %

18,7

18,3

18,4

> 17,0

Finanzierungsquote (Net Stable Funding Ratio)

in %

131,0

126,3

132,3

> 110,0

Kapitaleffizienz (RWA-Effizienz)

in %

1,13

1,28

1,22

> 1,25

Die Kennzahlen zur Stabilität zeigen eine hohe Beständigkeit über den strategischen Zielwerten während der Berichtsperiode. Gleichzeitig weisen die Kennzahlen zur Rentabilität und Effizienz in den Jahren 2022 und 2023 einen positiven Trend hin zu den strategischen Zielwerten auf, der 2024 infolge der starken Veränderung von Zinsniveau und Zinsstruktur gebrochen wird. Der Konzern BKB und die Bank Cler halten gleichwohl an der Erreichung der strategischen Ziele fest.

Vermögens- und Finanzlage

Bilanzsumme

Die Bilanzsumme der Bank Cler erhöht sich per 31.12.2024 auf 19,8 Mrd. CHF. Die Zunahme ist im Wesentlichen auf das Wachstum im Hypothekargeschäft um 0,2 Mrd. CHF (+1,5%) zurückzuführen. Zudem bietet die Bank Cler ihren Kundinnen und Kunden attraktive Zinskonditionen, was sich in einem deutlichen Wachstum bei den Kundengeldern um 0,2 Mrd. CHF (+1,5%) niederschlägt. Somit konnte das Wachstum im Kreditgeschäft vollständig durch zusätzliche Kundengelder refinanziert werden, während die Refinanzierung über das Interbankengeschäft um 0,1 Mrd. CHF (–9,3%) reduziert werden konnte.

Kundenausleihungen

Die Kundenausleihungen verzeichnen per 31.12.2024 mit 17,2 Mrd. CHF einen neuen Höchststand und eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 0,2 Mrd. CHF (+1,3%). Dies ist insbesondere auf das Wachstum im Hypothekargeschäft zurückzuführen. So konnten die Hypothekarforderungen insbesondere im Segment Wohnliegenschaften ausgebaut und insgesamt um 0,2 Mrd. CHF auf 17,1 Mrd. CHF (+1,5%) gesteigert werden. Aufgrund der Reduktion des SNB-Leitzinses von 1,75% auf 0,5% im Verlauf des Geschäftsjahres 2024 ist eine erhöhte Nachfrage nach Festhypotheken (82,9%) feststellbar, während bei den SARON-Hypotheken (14,7%) und den variablen Hypotheken (2,4%) ein Rückgang zu verzeichnen ist.

Die Bank Cler hält weiterhin an den seit vielen Jahren unverändert geltenden strengen Kreditvergaberichtlinien mit angemessenen Belehnungsstandards und Amortisationspflichten sowie soliden Tragbarkeitsansprüchen fest. Im Ergebnis hat die Bank Cler keinen wesentlichen Wertberichtigungs- und Rückstellungsbedarf auf ihren qualitativ einwandfreien und geografisch diversifizierten Kundenausleihungen. Auf dem Kundenausleihungsvolumen von 17,2 Mrd. CHF bestehen Wertberichtigungen und Rückstellungen für Ausfallrisiken in Höhe von 37,4 Mio. CHF, was einer tiefen Quote von 0,2% entspricht.

Dieser Betrag beinhaltet die Wertberichtigungen für inhärente Ausfallrisiken in Höhe von 17,0 Mio. CHF. Dank einer erfolgreichen Bewirtschaftung von gefährdeten Kreditpositionen konnten im Geschäftsjahr 2024 Wertberichtigungen in der Höhe von 0,7 Mio. CHF aufgelöst werden.

Kundeneinlagen und Kundenvermögen

Am 31.12.2024 verwaltet die Bank Cler Kundenvermögen in Höhe von 16,6 Mrd. CHF (+2,8%). Nachdem in den Jahren 2022 und 2023 ein Rückgang der Kundenvermögen infolge der strategischen Positionierung der Bank Cler und dem damit verbundenen Rückzug aus dem Geschäft mit institutionellen Anlagekunden, externen Vermögensverwaltern sowie Gross- und Firmenkunden zu verzeichnen war, konnten im Geschäftsjahr 2024 Kundenvermögen in Höhe von 0,5 Mrd. CHF akquiriert werden.

Der Nettozufluss an Kundenvermögen (Net New Money) in der Höhe von 0,3 Mrd. CHF ist insbesondere auf die Sparprodukte der Bank Cler zurückzuführen. So wurden das neu lancierte Sparkonto Zak und das etablierte Sparkonto Plus aufgrund ihrer attraktiven Verzinsung im Geschäftsjahr 2024 stark nachgefragt. Aber auch im Depotgeschäft war die Nachfrage nach Vermögensverwaltungsmandaten (+17,8%) und der Anlagelösung Bank Cler (+3,9%) hoch.

Eigenkapital

Per 31.12.2024 betragen die ausgewiesenen eigenen Mittel der Bank Cler (nach Gewinnverwendung) 1,4 Mrd. CHF. Sie setzen sich aus dem Aktienkapital von 337,5 Mio. CHF, der Kapitalreserve von 60,5 Mio. CHF, den Gewinnreserven von 443,8 Mio. CHF (Summe aus der gesetzlichen Reserve, der freiwilligen Reserve und dem Gewinnvortrag) sowie den Reserven für allgemeine Bankrisiken in Höhe von 543,7 Mio. CHF zusammen. Die Zusammensetzung des Eigenkapitals per Bilanzstichtag sowie die Kapitalveränderung im Berichtsjahr 2024 können dem Nachweis des Eigenkapitals entnommen werden.

Das operative Ergebnis erlaubt der Bank Cler eine weitere Stärkung der Kapitalbasis um 35,6 Mio. CHF (+2,6%). Der Vorschlag des Verwaltungsrats an die Generalversammlung zur Gewinnverwendung sieht die Ausrichtung einer im Vergleich zu den Vorjahren unveränderten Dividende in Höhe von 1,80 CHF pro Namenaktie vor.

Geschäftserfolg

Geschäftsertrag

Der Geschäftsertrag liegt mit 247,8 Mio. CHF um 8,5 Mio. CHF (–3,3%) unter dem Wert des Vorjahres.

Insbesondere der Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft fällt mit 189,2 Mio. CHF rund 6,3 Mio. CHF (–3,2%) tiefer aus als im Vorjahr. Die starke Veränderung von Zinsstruktur und -niveau im Geschäftsjahr 2024 wirken sich aufgrund der Positionierung der Bank Cler im Hypothekar- und Einlagengeschäft stark auf das Zinsergebnis aus. So konnte die Bank Cler den Zins- und Diskontertrag deutlich auf 333,3 Mio. CHF (+8,7%) erhöhen. Gleichzeitig steigen die Refinanzierungskosten und somit der Zinsaufwand auf 147,1 Mio. CHF (+28,7%) an. So profitieren die Kundinnen und Kunden der Bank Cler von weiterhin attraktiven Zinsen auf den Spar- und Vorsorgekonten sowie Kassenobligationen.

Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft ist mit 44,8 Mio. CHF um 2,8 Mio. CHF (–5,8%) tiefer als im Vorjahr. Der Kommissionsertrag aus dem Wertschriften- und Anlagegeschäft verzeichnet einen Rückgang um 1,7 Mio. CHF (–4,4%) auf 37,3 Mio. CHF. Dies ist insbesondere auf das angepasste Gebührenmodell der Anlagelösung Bank Cler sowie den Rückzug aus dem Geschäft mit institutionellen Anlagekunden und externen Vermögensverwaltern zurückzuführen. So verzeichnet die Bank Cler tiefere Bestandeskommissionen und Transaktionsgebühren als im Vorjahr. Der Kommissionsertrag aus dem übrigen Dienstleistungsgeschäft liegt mit 12,9 Mio. CHF rund 0,8 Mio. CHF (–5,6%) unter dem Vorjahr. Dies ist auf die Abschaffung und die Reduktion von diversen Saldierungs- und Transfergebühren im Konto-, Hypothekar- und Wertschriftengeschäft per 1.1.2024 zurückzuführen.

Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft, der sich im Wesentlichen aus dem Devisengeschäft der Kundinnen und Kunden ergibt, liegt mit 8,2 Mio. CHF um 0,9 Mio. CHF (–9,9%) unter dem Ergebnis des Vorjahres.

Der übrige ordentliche Erfolg liegt mit 5,6 Mio. CHF um 1,4 Mio. CHF (+32,9%) über dem Vorjahr. Die Zunahme ist insbesondere auf die Veräusserung von Finanzanlagen sowie Entschädigungen für zusätzliche Leistungen der Bank Cler an die Basler Kantonalbank im Geschäftsjahr 2024 zurückzuführen.

Geschäftsaufwand

Der Geschäftsaufwand hat sich im Geschäftsjahr 2024 um 4,5 Mio. CHF (+2,9%) auf 157,2 Mio. CHF erhöht.

Der Personalaufwand weist aufgrund des im Geschäftsjahr 2024 leicht höheren Mitarbeitendenbestands eine Zunahme um 0,5 Mio. CHF (+0,9%) auf 54,4 Mio. CHF auf. Das neue Vergütungsmodell des Konzerns BKB wurde erstmalig angewendet. Gemäss diesem erhalten die meisten Mitarbeitenden der Bank Cler keine variable Vergütung mehr ausgerichtet. Im Gegenzug profitieren die Mitarbeitenden von einer höheren Grundvergütung und höheren Pensionskassenbeiträgen der Bank.

Der Sachaufwand liegt mit 102,8 Mio. CHF rund 4,0 Mio. CHF (+4,0%) über dem Wert des Vorjahres. So hat die Bank Cler im Geschäftsjahr 2024 insbesondere strategische Vorhaben in den Bereichen Hypothekarberatung, digitale Eröffnung von Kundenbeziehungen und Produkten sowie Self-Service-Funktionalitäten umgesetzt. Zudem wurde in die Infrastruktur sowie Informationssicherheit (Cyber Security) investiert. Die Investitionen zur Umsetzung der Strategie 2022–2025 sowie Ersatzinvestitionen führten im Berichtsjahr 2024 zu Abschreibungen auf den Sachanlagen in der Höhe von 10,1 Mio. CHF.

Rückstellungen und übrige Wertberichtigungen sowie Verluste musste die Bank Cler im Berichtsjahr 2024 in Höhe von 1,0 Mio. CHF verbuchen. Mit der Risikovorsorge in Höhe von 8,7 Mio. CHF per 31.12.2024 werden insbesondere Ausfallrisiken aus dem Kreditgeschäft der Bank adressiert.

Geschäftserfolg und Jahresgewinn

Der Geschäftserfolg als massgebliche Kenngrösse für die operative Leistung liegt trotz Wachstum im Hypothekar-, Einlagen- und Anlagegeschäft aufgrund der deutlich tiefen Leitzinsen mit 79,5 Mio. CHF (–14,4%) unter dem Wert des Vorjahres. Dies ermöglicht eine Zuweisung in die Reserven für allgemeine Bankrisiken von 22,4 Mio. CHF. Dadurch wird die Kapitalbasis weiter gestärkt, die Sicherheit und Stabilität der Bank Cler erhöht und die Basis für die strategischen Wachstumsambitionen gelegt.

Der Jahresgewinn liegt mit 43,6 Mio. CHF rund 0,5 Mio. CHF (+1,1%) über dem Vorjahr.

Ausblick

Die Bank Cler rechnet für 2025 mit einem anhaltend anspruchsvollen geopolitischen und ökonomischen Umfeld.

Aufgrund der deutlich tieferen Leitzinsen sowie den aktuellen Zinserwartungen für das Jahr 2025 geht die Bank Cler von einem leicht höheren Zinsergebnis und einem höheren Ergebnisbeitrag aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft als im abgelaufenen Geschäftsjahr aus.

Die Bank Cler wird zudem weiterhin in ihre Mitarbeitenden sowie eine bedürfnisorientierte Beratung und positive Kundenerlebnisse investieren. Nach der Modernisierung und Optimierung des Geschäftsstellennetzes stehen aktuell die digitalen Kanäle – insbesondere Zak – und zusätzlichen Self-Service-Funktionalitäten im Fokus der Weiterentwicklung. Zudem investiert die Bank Cler in eine sichere und zukunftsfähige IT-Infrastruktur.

Im Ergebnis rechnet die Bank Cler mit einer stabilen Entwicklung und einem Geschäftserfolg und Gewinn auf Vorjahresniveau.